
Wenn die Japaner ein Bad nehmen wollen, gehen sie in den Wald. Shinrin-Yoku heißt die Praxis, das bedeutet „Waldbaden“. Tatsächlich stellt sich bereits nach wenigen Minuten in der Natur eine reinigende und beruhigende Wirkung ein. Der Blutdruck sinkt, Stresshormone werden abgebaut und dunkle Gedanken verflüchtigen sich. Inspiriert von diesem Effekt haben wir unseren Tee wie einen Waldspaziergang komponiert: Fichtennadeln und Malvenblüte lassen dich tief durchatmen; Löwenzahn, Schafgarbe und Brennessel stärken das Immunsystem und entspannen Körper, Geist und Seele.
Waldbaden als Tee! Diese Mischung haben wir wie einen Waldspaziergang komponiert.

Zutaten
Fichtennadeln
Früh am Morgen auf der Waldlichtung, Nebelschwaden ziehen durch den Nadelwald. Du saugst die Luft ein und da ist dieser ganz besondere Duft: harzig, frisch und würzig. Genau dieses Bouquet zaubern die zarten jungen Triebe der Fichte in unserem Tee. Eine Wohltat für die Atemwege und deine Geschmacksknospen.
Schafgarbenblüte
Achillea millefolium, das Kraut der Archilles, macht müde Helden wieder munter: Als der griechische Krieger in der Schlacht um Troja verwundet wird, pflegt er seine Wunden mit Schafgarbe. So geht zumindest die Sage. Tatsächlich ist die hübsche Pflanze ist ein wahres Wunderding. Neben Gerb-, Bitter- und Schleimstoffe enthält sie viele Vitamine und Mineralstoffe. Außerdem ist sie reich an Flavonoiden, die den Organismus dabei unterstützen, um körpereigene Abwehrmechanismen aufzubauen. Sagenhaft, oder?
Brennessel
Die Brennessel ist nicht gerade kontaktfreudig, zumindest uns Menschen gegenüber. Das lässt einen schnell verkennen, um was für eine bemerkenswerte Pflanze es sich handelt. In ihren Blättern stecken organische Säuren wie Kaffeoyläpfelsäure und Kieselsäure, zudem Mineralstoffe wie Kalium, Kalzium, Magnesium und Eisen sowie Beta-Carotin und die Vitamine B, C und K.
Löwenzahn
Keine Frage, dieses Kraut polarisiert. Kinder kennen und lieben den Löwenzahn als niedliche Pusteblume. Gärtner fürchten die Hartnäckigkeit, mit der er seinen Platz im heimischen Rasen verteidigt. Wir zählen ganz klar zu den Fans dieser schmackhaften Pflanze. Die Bitterstoffe in den Blättern des Löwenzahns wirken appetitanregend, harntreibend und entgiftend. Außerdem enthalten sie viel Vitamin C.
Malvenblüte
Die Malve zählt zu den ältesten Nutzpflanzen der Welt, aber das sieht man ihr nicht an. Frisch und duftig wie der Frühling präsentiert sie sich am Wegesrand. Prädikat: Highly instagrammable! In unserem Tee sorgt sie nach dem Aufbrühen für eine leichte Blaufärbung, die sich nach einigen Minuten verflüchtigt.

Zubereitung
Gib 2 Teelöffel der
Teemischung
in eine Tasse.
Zubereitung
Gieße die Teemischung mit
kochendem Wasser auf.
Lass die Teemischung
1o Minuten ziehen.
Ähnliche Produkte